Alternative Wirtschaftssyteme in Osteuropa

Translated title of the contribution: Alternative economic systems in Eastern Europe

Research output: Contribution to journalArticlepeer-review

Abstract (may include machine translation)

Gegenwärtig wirken drei Faktoren bestimmend auf die Veränderungen des Wirt
schaftsmedianismus in den kleinen osteuropäischen Ländern:
a) Der konvertible Bruttoschuldenstand erreichte bei im wesentlichen unver
änderter (also auf dem Weltmarkt immer weniger wettbewerbsfähiger) Export
struktur und -leistung die Größenordnung von 130 Milliarden Dollar.
b) Die in der Mitte des Jahrzehnts, in der Zeit einer vorübergehenden Abnahme
der wirtschaftlichen Spannungen und in einer Stimmung der Erleichterung
ausgearbeiteten mittelfristigen Pläne zur Wachstumssteigerung erwiesen sich
nach zwei Jahren als undurchführbar.
c) Die sowjetische Perestrojka, welche eine zweifache — entgegengesetzte —
Wirkung auf die osteuropäischen Länder ausübt: Die Abnahme der früheren
— gleichsetzenden — ideologisch-politischen Erwartungen (ja sogar deren
Wandlung in Richtung Reform) geht mit einer wesentlichen Verhärtung der
Handelsanforderungen einher. Zu letzterer fügen sich zwei Faktoren zusam
men: Einerseits verstärkten sich in der sowjetischen Wirtschaft — zum Teil
auf Grund der Beschleunigungsbestrebungen — in den letzten Jahren die Züge
der Mangelwirtschaft weiter, andererseits schwächte der Einfluß der umge
kehrten Ölpreisexplosion auf die Vertragspreise des RGW die sowjetische
Handels- und Verhandlungsposition wesentlich. Da diese Wirkung im West
handel der Sowjetunion noch stärker zur Geltung kommt, wuchs im ökonomi
schen Sinn das Angewiesensein der Sowjetunion auf Osteuropa (und wird in
den folgenden Jahren unabhängig von der Entspannung in der großen Politik
weiter wachsen). Deshalb ist die Sowjetunion nicht in der Lage, aus politischen
oder strategischen Überlegungen von diesem System der Handelsanforderun
gen abzugehen.
Die Lage stimuliert also objektiv alle europäischen RGW-Länder zu einer
kritischen Neubewertung der bisherigen Lösungen und zu einer erneuten Erwä
gung der Veränderungen der letzten Jahre — deren Richtung, Ausmaß und Ge
schwindigkeit. Es kann trotzdem nicht behauptet werden, daß jetzt — mit zwei
Jahrzehnten Verspätung — eine gemeinsame, in die Richtung von Marktreformen
zeigende Wirtschaftspolitik aller RGW-Länder im Entstehen wäre. Statt dessen
bildeten sich drei Typen von Reaktionen auf die »Herausforderung« der —
äußeren und inneren — Perestrojka heraus.



Three factors are currently determining the changes in economic medianism in the small
economic medianism in the small Eastern European countries:
a) The convertible gross debt level reached a new record high with essentially unchanged
essentially unchanged (i.e. less and less competitive on the world market) export structure and
structure and performance reached the order of 130 billion dollars.
b) The debt, which was incurred in the middle of the decade, at a time when economic tensions
of economic tensions and in a mood of relief, the medium-term plans
medium-term plans to increase growth proved to be unfeasible after two years.
proved unfeasible after two years.
c) Soviet perestroika, which had a twofold - opposite - effect on the Eastern European countries.
effect on the Eastern European countries: The decrease of the former
- ideological-political expectations (and even their transformation towards
towards reform) is accompanied by a significant hardening of trade requirements.
trade requirements. The latter is the result of two factors
together: On the one hand, there was an increase in the Soviet economy - partly
the Soviet economy - partly due to the acceleration efforts - in recent years
economy, on the other hand the influence of the reverse oil price
the reverse oil price explosion on CMEA contract prices significantly weakened the Soviet
trade and negotiating position. Since this effect in the Soviet
Soviet Union's trade with the West, the Soviet Union's economic
economic sense, the Soviet Union's dependence on Eastern Europe grew (and will continue to do so in
in the following years, regardless of the easing of tensions in major
continue to grow). For this reason, the Soviet Union is not in a position, for political or strategic
from this system of trade requirements for political or strategic reasons.
from this system of trade requirements.
The situation thus objectively stimulates all European CMEA countries to critically re-evaluate previous solutions and to reconsider the changes of recent years - their direction, extent and speed. Nevertheless, it cannot be claimed that now - two decades late - a common economic policy pointing in the direction of market reforms is emerging in all CMEA countries. Instead, three types of reactions to the "challenge" of - external and internal - perestroika emerged.
Translated title of the contributionAlternative economic systems in Eastern Europe
Original languageGerman
Pages (from-to)123-133
Number of pages11
JournalEuropäische Rundschau
Volume16
Issue number3
StatePublished - 1988

Fingerprint

Dive into the research topics of 'Alternative economic systems in Eastern Europe'. Together they form a unique fingerprint.

Cite this